


UNSERE KINDERTAGESSTÄTTE
Wir über uns:
Unsere evangelische Kindertagesstätte „Blumenwiese“ wurde im September 1991 als dreigruppige Einrichtung für Kinder im Alter von 3-6 Jahren eröffnet. Die Gruppen nennen sich Mohnblumen-, Löwenzahn- und Glockenblumengruppe, die auch in unserem LOGO Erkennungswert haben.
Im September 2008 wurde aufgrund von veränderten Bedarfslagen für Familien und dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) eine Krippengruppe für Kinder ab 11 Monate bis 3 Jahren und zwei Regelgruppen für Kinder von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt geschaffen.
Seit 2013 nehmen wir im Zuge der Inklusion Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen einer Einzelintegration auf.
Die Betriebsträgerschaft für unsere Kindertagesstätte hat seit 1991 die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Großhabersdorf.
UNSER PROFIL
-
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Bayerische Erziehungs- und Bildungsplan (BEP)
-
In unserem Haus sind zwei Regelgruppen und eine Krippengruppe untergebracht
-
Unser pädagogisches Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, die regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen
-
Das warme Mittagessen wird von einer hauswirtschaftlichen Fachkraft zubereitet. Im Jahr 2014 erhielten wir aufgrund der Teilnahme am Coachingprojekt „Gesundes Essen in der Kita“ durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein Zertifikat
KRIPPE
- Für Kinder ab 11 Monate bis 3 Jahre
- Schwerpunkte der Regelgruppen werden in der Krippengruppe altersspezifisch umgesetzt.
- Eingewöhnungskonzept orientiert am Münchner Modell.
- Gruppenübergreifende Aktivitäten in der Einrichtung und Besuche in den Regelgruppen, um den Kindern
den späteren Übergang in die Regelgruppen zu erleichtern.
UNSERE ZIELE
-
Die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes ganzheitlich unterstützen
-
Ihr Kind individuell entsprechend seinen Fähigkeiten fördern
-
Als evangelische Einrichtung Ihrem Kind christliche Werte und Normen vermitteln
-
Soziale Kompetenzen Ihres Kindes wie Rücksichtnahme, Mitverantwortung, Hilfsbereitschaft und Toleranz stärken
-
Neugierde und Experimentierfreude bei ihrem Kind wecken
AUSZÜGE AUS UNSEREM KONZEPT
Sozialkompetenzen
-
Zurechtfinden in einer Gruppe, sich sicher und geborgen fühlen und Zusammengehörigkeit erleben - das WIR-Bewusstsein wecken
-
Feste Regeln zur Orientierung geben
-
Die Frustrationstoleranz entwickeln und stärken
-
Den Kindern Konfliktlösestrategien vermitteln
-
Soziale Kontakte zur älteren Generation pflegen (Vorleseoma/-Opa in der Einrichtung; Besuche im Pflegezentrum Großhabersdorf)
KRIPPE
- Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse
- Bewusstes Wahrnehmen von sich selbst und anderen
- Entwicklung von Empathie (Einfühlungsvermögen)
- Soziale Werte und Normen vermitteln
- Sensibilisieren für “ihre“ Welt
- Den Kindern Konfliktlösestrategien vermitteln (z.B. Kompromisse anbieten)
- Kennenlernen und erlernen von Regeln
Musik
-
Regelmäßiges Singen in den Gruppen und gruppenübergreifend
-
Körpereigene Instrumente (z.B. klatschen, stampfen…) kennen und nutzen lernen
-
Spielen mit Orff- Instrumenten
-
Neigungsgruppe: Tanz
-
FELIX- Auszeichnung vom Deutschen Sängerbund zur musikalischen Erziehung
KRIPPE
- Regelmäßiges Singen im Tagesablauf und gruppenübergreifend
- Kennenlernen verschiedener Instrumente
- Körpereigene Instrumente (z.B. klatschen, stampfen…) kennen und nutzen lernen
Kreativität
-
Täglich freies Malen, Basteln und Kneten
-
Gezielte Kreativangebote
-
Kennenlernen und Anwenden von verschiedenen Materialien, Techniken und Werkzeugen
KRIPPE
- Kennenlernen von verschiedenen Techniken, Werkzeugen, Material
- Kneten und formen mit Ton oder Knetmasse
Gesundheit
-
Rituale im Tagesablauf
-
Frisch gekochtes Mittagessen Montag bis Freitag
-
Täglich frischer Obst- und Gemüseteller
-
Vermittlung von Hygiene und Körperbewusstsein
-
Themenprojekte zur gesunden Ernährung
KRIPPE
- Rituale im Tagesablauf
- Körperliche Nähe und Zuwendung
- Krippengerechter Sanitärbereich
- Körperhygiene und Sauberkeit unterstützen
- Getrennter Schlafbereich
- Essens- und Schlafzeiten gemeinsam oder nach Bedarf
- Täglich frischer Obst- und Gemüseteller
Bewegung
-
Spielen im großzügig angelegten Außengelände
-
freies Turnen
-
Bewegungsbaustelle
KRIPPE
- Eine inspirierende Spiel- und Erlebnislandschaft in der Gruppe regt das Kind an,
sich selbst und seine Welt zu entdecken
- Eigener Garderobenbereich mit „Laufstraße“
- Altersgerechter Gartenbereich
- Bewegungs- und Kreisspiele
- Spaziergänge mit dem „Krippenbus“
Natur und Umwelt
-
Bewusst Naturvorgänge erleben und mit der Umwelt respektvoll umgehen lernen – Umweltbewusstsein stärken
-
Naturtag 1*/Woche
-
Exkursionen der „Naturforscher“ (Vorschulkinder)
-
Experimentieren zu verschiedenen Themen
KRIPPE
- Sinneserfahrungen als elementarer Bestandteil, um den Kindern die Möglichkeit zu geben,
ihre Umwelt zu „begreifen“
- Natur erkunden und beobachten
- Tiere und Pflanzen kennenlernen
- Wetter und Jahreszeiten erleben
Sprache
-
Förderung der Sprachkultur
-
Vielfältige Sprachanlässe schaffen
-
Leseecken in den Gruppen
-
Phonologische Förderung „Hören- Lauschen- Lernen“
-
Teilnahme am Projekt des Bayer. Staatsministeriums „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“
-
Vorlesen durch engagierte Senioren
KRIPPE
- Bücherecke
- Vielfältige Sprachanregungen geben, Sprachanlässe schaffen
- Wortschatzerweiterung durch erzählen und vorlesen
- Fingerspiele / Reime
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
-
Elternberatung
-
Entwicklungsgespräche
-
Themenbezogene Elternabende
-
Aktivitäten mit Eltern und Kindern
KRIPPE
- Eingewöhnungskonzept nach dem „Münchner Modell“, d.h. unterstützender Ablöseprozess von den Eltern und aktive Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses zu den neuen Bezugspersonen, den ErzieherInnen.
- Regelmäßiger Austausch zwischen ErzieherInnen und Eltern
- Entwicklungsgespräche
Vernetzung und Kooperationen
-
Grundschule Großhabersdorf
-
Örtliche Vereine, z.B. Obst- und Gartenbauverein, Kneipp-Verein, Feuerwehr, Jugendrotkreuz
-
Ortsansässige Institutionen, z.B. Zahnarzt, Bäckereien, Pflegezentrum Großhabersdorf, Sparkasse Fürth
-
Überregionale Institutionen, z.B. Verkehrspolizei
-
Frühförderstelle der Lebenshilfe Fürth
-
Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Oberasbach
-
Jugendamt
-
Gesundheitsamt
-
Fachberatung für Kindertagesstätten
-
Fachschulen